Uma letra segundo Eugen Nerdinger, digitalizada por P.
Heitlinger. Eine ungewöhnliche Strichführung setzt diesen Font
außerhalb der gängigen Schriften...
Nerdinger war ein Type- und Graphik-Designer (1910,
Augsburg, 1991, Augsburg), der diese Schrift um 1945 kreierte. Zusammen mit
Lisa Beck schrieb er Schriftschreiben Schriftzeichnen (1977,
München) und Kalligraphie (1988, München).
Ältere Texte schließen Alphabete (1974,
München), Zeichen, Schrift und Ornament (1960, Callwey,
München), und das Buchstabenbuch (1954, Callwey, München) ein.
Nerdinger war aktiv im Widerstand gegen die Nazis und wurde
deswegen 1942 von der Gestapo gefangengenommen. |
Ein True-Type-Font mit Special Characters, für
verschiedeme europäische Sprachen.
pdf Zeichensatz +
Anwendungsbeispiele, |
Preis des Fonts: 29 Euros. |
Sie können diesen Font mit Paypal kaufen - oder
per Bank-Transfer. Schreiben Sie eine email an
pheitlinger(at)gmail(dot)com, um ihm mitzuteilen, welchen Zahlmodus Sie
vorziehen. |
Eugen Nerdinger (1910-1991, in Augsburg), war
Typograph und Buchgestalter, Holzschneider, Gebrauchsgrafiker und Leiter der
Augsburger Werkkunstschule.
Nerdinger machte eine Lehre als Schriftsetzer, die er erst
1932 wegen ungünstigen gesundheitlichen Verfassung zum Abschluss brachte.
Drei Jahre später leistete er als Maschinenarbeiter bei der
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) sein Dienst.
Im Jahr 1937 begann er mit einem Studium als
Gebrauchsgrafiker an der Städtischen Kunstschule in Augsburg, das er 1939
an der Akademie für angewandte Kunst in München fortsetzte. Ein Jahr
danach folgte der Schritt in die Selbstständigkeit als
Gebrauchsgrafiker.
Mit 13 Jahren war Nerdinger in die Sozialistische
Arbeiterjugend (SAJ) gekommen. 1928 wurde er Mitglied in der SPD. In der
SAJ-Zeit lernte er Bebo Wager kennen, zu dem er eine persönliche
Freundschaft entwickelte.
Nach dem Verbot der SPD und ihrer Organisationen durch die
Nationalsozialisten setzte Nerdinger seine politischen Tätigkeiten im
Verborgenen in der 1933 von Wager und ihm gegründeten örtlichen
Widerstandsbewegung Revolutionäre Sozialisten fort.
Nerdinger wollte sich durch die Ausbildung zum Grafiker auf
eine Karriere als politischer Propagandist vorbereiten. Sein Atelier diente zur
Tarnung politischer Aktivitäten. |
 |